Wir nutzen die Crowd-Intelligenz der Mercedes-Benz Kundenflotte als bewegliche Mikro-Wetterstationen, um rutschige Straßen zu erkennen.
Die Straßenverkehrsbehörden setzen zunehmend auf digitale Lösungen und lokale Wetterstationen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern. Darüber hinaus können Behörden und Straßenmeistereien durch die Nutzung von Daten ihren Einfluss auf Sicherheit und Effizienz erhöhen - der Winterdienst ist dabei ein wichtiger Bestandteil.
Unsere Mercedes-Benz Daten zu Glätteereignissen sind die ergänzenden Informationen, um Ihre Abdeckung mit präzisen und Echtzeit-Informationen zu erhöhen. Wir nutzen die Crowd-Intelligenz der Mercedes-Benz Kundenflotte als bewegliche Mikro-Wetterstationen, um rutschige Straßen zu erkennen und andere Fahrzeuge sowie Straßenverkehrsbehörden in Echtzeit davor zu warnen.
Unser Slippery Roads Product wird von mehreren Straßenbauämtern erfolgreich eingesetzt, um ihre Winteraktivitäten effizienter zu gestalten und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Unser Produkt für Verkehrssicherheit identifiziert, zeigt und analysiert kritische Sicherheitspunkte in Ihrem Straßennetz und hilft dabei, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Informationen in Echtzeit: Hochpräzise Echtzeit-Informationen über Glätte-Hotspots in Ihrem Straßennetz.
Ad-hoc-Maßnahmen & Strategische Planung: Nutzen Sie das Dashboard für Ihr operatives Tagesgeschäft oder die strategische Planung für die nächste Wintersaison, indem Sie historische Daten analysieren.
Von Daten zu Erkenntnissen: Anzeige von Dateneinblicken durch Bereitstellung detaillierter Informationen über die Wetterbedingungen auf der Grundlage einer Wetter-API und des Fahrzeugwetters.
Mehrere Produktschichten: Möglichkeit zur Integration verschiedener Produkte über die Straßenverkehrssicherheit hinaus durch Plug-in-Technologie.
Gültigkeit der Daten: Hochpräzise Daten, die durch einen Validierungsmechanismus nur tatsächliche positive Ereignisse anzeigen.
Verschiedene Dashboard-Funktionen: Viele Funktionen, wie z. B. die historische Analyse, das Hochladen von Drittanbieterdaten, nutzen verschiedene Filteroptionen für präzise Analysen.
Mit unserer etablierten Car-to-X-Technologie kommunizieren unsere Fahrzeuge untereinander und mit der Verkehrsinfrastruktur. Dieses System ist seit 2016 eingebunden.
Sobald die ESP®- oder ABS-Sensoren dieser Fahrzeuge Glätte erkannt haben, wird diese Information inklusive der GPS-Position in Echtzeit über das Mobilfunknetz an das Mercedes-Benz Vehicle Backend gesendet.
Die Daten werden nur dann weitergegeben, wenn der Mercedes-Benz Fahrer über sein Benutzerkonto auf dem Mercedes me Portal seine Zustimmung zur Weitergabe an Dritte gegeben hat.
Die Glatteisereignisse werden auf einer Karte mit Zeitstempel, Straßenname und genauer GPS-Position angezeigt. Zusätzliche Informationen wie Temperatur und Niederschlag können über einen Wetter-Layer hinzugefügt werden. Dieser basiert auf einer externen Wetter-API und unseren Mercedes-Benz Fahrzeugen, die ebenfalls Wetterinformationen melden.
Das Dashboard ermöglicht das Filtern nach Zeit und Straßenklassifizierung, um nur die relevantesten Ereignisse pro Straßenklasse anzuzeigen. Zeitfilter inklusive.
Nutzen Sie das Dashboard für Ihr operatives Tagesgeschäft oder die strategische Planung für die nächste Wintersaison, indem Sie historische Daten analysieren.
Eine weitere Integration externer Daten von Drittanbietern ist möglich – z.B. von lokalen Wetterstationen oder Daten Ihrer Straßenmeisterei-Fahrzeuge.
Die Aufzeichnung historischer Ereignisse ermöglicht eine Analyse bezogen auf die kommende Saison, z. B. hinsichtlich der Angabe von Straßen mit einer hohen Anzahl von Glätteereignissen.
Das Tool wird von einer Vielzahl von Kunden als ergänzende Information im Tagesgeschäft, aber auch zur Bewertung und Planung der neuen Wintersaison genutzt.
Der Zollernalbkreis ist sowohl topografisch als auch klimatisch anspruchsvoll: die Region hat die höchsten Erhebungen der Schwäbischen Alb. Im Jahr 2018 wurden nicht weniger als 82 frostige und 13 eisige Tage verzeichnet. Mit seinen beiden Straßenmeistereien in Balingen und Albstadt-Lautlingen ist der Landkreis für rund 150 Kilometer Bundesstraßen, 210 Kilometer Landstraßen und 270 Kilometer Kreisstraßen zuständig.
Landrat Günther-Martin Pauli freut sich über die Partnerschaft zwischen seinem Landkreis und Mercedes-Benz bei diesem innovativen Projekt.
Günther-Martin Pauli,
Landrat Zollernalbkreis
Hier finden Sie eine Sammlung von Fragen, die uns von unseren Kunden gestellt wurden.
Ja, mit einer Latenzzeit von unter 1 Sekunde werden die Daten vom Fahrzeug an unser Backend und vom Backend an das Armaturenbrett übertragen.
Die Daten stammen aus unserer Mercedes-Benz Auto- und Van-Kundenflotte. Auf der Grundlage der ABS- und ESP-Sensoren generieren wir Informationen über glatte Straßen.
Wir nutzen unsere bewährte Car-to-X-Technologie. Unsere Fahrzeuge senden die Daten über Mobilfunk.
Wir haben einen Algorithmus in unserem Back-End, der die Ereignisse auf der Grundlage von Motortypen, Temperatur usw. validiert.
Ja, externe Datenquellen können auf dem Dashboard angezeigt werden.
Wir verwenden nur Daten von Kunden, die ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben. Die Daten werden anonymisiert und gemäß DSGVO verarbeitet.
Wir bieten die Daten auch über eine Rest-API an, um das Produkt in bestehende Kundenlösungen zu integrieren.
Wenn Sie den Einsatz unserer Datenprodukte in Erwägung ziehen oder einfach nur weitere Informationen wünschen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.